4 Kinder, die von oben in die Kamera schauen

Lernreisen

Unsere Gesellschaft steht vor komplexen und dringlichen Herausforderungen. Die Themen Klimawandel, soziale Ungleichheiten, Gesundheitskrisen und technologischer Wandel erfordern ein Umdenken auf allen Ebenen. Es ist nicht nur Aufgabe von Regierungen und Organisationen, sondern von jedem und jeder einzelnen von uns, aktiv und bewusst einen Beitrag zu leisten. Unsere Zukunft wird maßgeblich davon abhängig sein, wie wir unser Leben gestalten, damit auch kommende Generationen eine lebenswerte Welt vorfinden. Besonders die jungen Menschen werden vermehrt mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts konfrontiert sein. Sie benötigen dafür die entsprechenden Fähigkeiten – dabei geht es nicht mehr nur um Wissen, sondern vor allem um Kompetenzen und Haltungen.
Unsere projektbasierten Lernreisen fördern diese Kompetenzbildung praxisbezogen und lebensweltorientiert. Wir schaffen ein dynamisches und echtes Lernumfeld, das Schüler:innen dabei hilft, Wissen greifbar und bedeutsam zu machen, und ihr Gefühl von Selbstständigkeit und Wirksamkeit stärkt. Denn: Kinder und Jugendliche sind die Bürger:innen, Eltern, Arbeitnehmer:innen und Führungskräfte von morgen. Ihre Fähigkeiten und ihr Handeln werden die Richtung bestimmen, in die sich unsere Gesellschaft entwickelt.

Unsere Lernreisen

Hand, die eine Weltkugel trägt
SDG Lernreise
mehr
ein Mensch getragen auf Händen
Ich Lernreise
mehr
ein Mensch, der mit einer Tasche in der rechten Hand eine Treppe hinaufsteigt
Lernreise für Lehrkräfte
mehr

Warum Kompetenzbildung?

„Der Lehrplanplus Bayern versteht eine Kompetenz als fachspezifische und überfachliche Fähigkeit, die Wissen und Fertigkeiten miteinander verbindet und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, zu verstehen, zu reflektieren, schlüssig zu argumentieren, fundiert zu urteilen und neue Anforderungen zu bewältigen.“ Lehrplanplus Bayern

Kompetenzen bilden die Verbindung zwischen dem Gelernten und dem Tun. Kompetenzbildung ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren. Die Lernenden erkennen dadurch schon sehr früh ihr eigenes Potential und die Möglichkeit, auf komplexe Anforderungen Antworten und Lösungen zu finden. OECD 2030